Unser Leistungsspektrum
Therapie
„Normale“ d. h. übliche konservative Ophthalmologie.
Zur „normalen“ Tätigkeit eines Augenarztes zählen die Therapie von Entzündungen und –soweit möglich – kleinerer Verletzungen der Augen und Augenanhangsgebilde, wie Lider, Tränenwege und die periorbitale Region; ferner gehört die Behandlung nach jeglicher Art von Augenoperation (z. B. Katarakt-, Glau-kom-, Netzhaut-, Lidoperationen etc) zur Standardtätigkeit.
Bestimmung einer Brille.
Bestimmung der therapeutischen Refraktion zwecks Brillenempfehlung (Brille selbst ist bis auf wenigen Ausnahmen (s. SGB V), keine Leistung der GKV mehr).
Bestimmung einer vergrößernden Sehhilfe.
Durch die Bestimmung und Anpassung vergrößernder Sehhilfen (z. B. Lupensystem, Überkorrekturen, Fernglassysteme, Bild-schirmlesegeräte, etc) wird auch dem seh-schwachen bzw. sehbehinderten Patienten die Möglichkeit gegeben, unabhängig von be-treuenden Personen, bestmöglich am sozialen Leben teilzunehmen und seine Privat- und Intimsphäre, trotz seiner Behinderung zu schützen die Anpassung vergrößernder Sehhilfen wird einerseits von Schmitt/Vögler selbst und andererseits von Frau Fuchs durchgeführt; eine umfangreiche Ausstattung an Lupen und vergrößernden Systemen wird in der Praxis vorgehalten und die Qualifikation für diese Leistung wurde in mehreren Fortbildungen erworben.
Anpassung und Abgabe von therapeutischen und kosmetischen Contactlinsen.
nach Refraktionsprüfung und Ermittlung der bestmöglichen binokularen Refraktion sowie Messung der Hornhautkrümmungsradien (und evtl. nach Pachymetrie) und Beurteilung des Tränenfilmes (s. Leistungsspektrum Diagnos-tik) werden die für den Patienten bestmöglich-en Contactlinsen bestimmt; anschließend wird der Patient mit Testcontactlinsen in die Pflege und Handhabung eingewiesen (Protokoll) und kann die Contactlinsen 3 Wochen testen; da z. B., im Rahmen der GKV nur ein niedriges Niveau der Contactlinsenqualität vorgesehen ist können die endgültigen Contactlinsen erst nach Aufklärung über die Kosten und ggf. Zuzahlungen für den Patienten nach Konsens mit ihm dann die gewünschten Contactlinsen (sofern medizinisch vertretbar) bestellt und abgegeben werden; regelmäßige Kontrollintervalle werden vereinbart.
Therapie der altersbezogenen Makuladegeneration (AMD).
bei der trockenen Form der AMD (85%) und der feuchten Form der AMD (15%) werden einerseits eine orthomolekulare Therapie über Nahrungsergänzungsmittel (keine Leistung der GKV) ,falls angezeigt, empfohlen.
Schmitt/Vögler machen intravitreale Injektionen bei der feuchten AMD nach Sicherung durch fluoreszenzangiographische Untersuchungen oder eine direkte Netzhautlaserkoagulation, welche in der eigenen Praxis durchgeführt werden kann (s. u.).
Fusions- und Konvergenzschulun-gen in unserer Sehschule und Okklusionstherapie.
In unserer Sehschule (s. o. Diagnostik) werden durch Dr.Schmitt/ Vögler Patienten, die Konvergenz- und Fusionsprobleme haben mittels eines Synoptophors auf diesem Gebiet geschult, um die Fusion zu verbessern und damit ggf. eine Schieloperation zu vermeiden; die Okklusionstherapie (z. B. mittels Pflaster u. Folien) ermöglicht die Behandlung einer Schwachsichtigkeit (die z. B. durch hohe Refraktionsunterschiede zwischen den Augen (Anisometropie) oder Fehlstellungen (Schielen) entstehen kann) im Kindesalter, so dass die bestmögliche Seh-schärfenentwicklung beider Augen gewähr-leistet ist; auch kann eine Okklusionstherapie bei Erwachsenen, z. B. beim Auftreten von plötzlichen Doppelbildern nach Nervenent-zündungen oder Verletzungen, zum Ver-meiden der Doppelbilder notwendig sein; eine Okklusionstherapie kann auch zur Vorberei-tung von Schieloperationen notwendig sein.
Laserbehandlungen mittels des Argon-Lasers.
durch die ambulante Laserung mittels dieses Lasers können Netzhautablösungen und sekundäre Komplikationen nach venösen Netzhautgefäßverschlüssen (z. B. Sekundär-glaukome) verhindert werden; bei diabet. Retinopathie und degenerativen sowie entzündlichen Netzhauterkrankungen kann eine sinnvoll eingesetzte Lasertherapie eine Verschlechterung des Befundes aufhalten oder verlangsamen; bei Makulaverän-derungen gilt gleiches (es wird immer erst nach fluoreszenzangiographischer Absicherung therapiert); bei verschiedenen Glaukomformen kann eine so genannte ALTP (Argon-Laser-Trabekuloplastik) den Augeninnendruck ohne medikamentöse Therapie senken oder die Tropftherapie unterstützen; gutartige Lidtumore und Xanthelasmen werden als IGeL entfernt.
Laserbehandlungen mittels des Nd-YAG Lasers.
Mit einem Yag-Laser kann der nach Katarakt-Operation häufig auftretende Nachstar schmerzlos in wenigen Minuten unblutig ent-fernt werden und damit die Sehschärfe wieder verbessert werden; auch können Glaskörper-stränge, die ich evtl. nach einer Katarakt-Op. an die Kunstlinse angeheftet habe unblutig entfernt werden und damit Komplikationen wie Verrutschen oder gar Luxation der Kunst-linse verhindert werden; bei einem engen Kammerwinkel (mit und ohne Glaukom) kann der Augeninnendruck mittels einer Yag-Laser-Iridotomie gesenkt und einem Glaukomanfall unblutig und schmerzfrei vorgebeugt werden.
Lid-, Horn- und Bindehautoperationen, primäre Wundversorgung.
In der eigenen Praxis werden Chalazien und Lidrandzysten sowie alle Arten von Lidtumoren operiert; ferner erfolgt in der Praxis selbst auch die primäre Versorgung von Augenverletzungen (Lider, Bindehaut, ggf. Hornhaut, sowie kleinere perforierende Verletzungen), große perforierende Verletzungen werden an die umliegenden Universitätsaugenkliniken weitergeleitet; aufwendige Lid-, Bindehaut- oder z.T. auch Hornhautoperationen werden bei Bedarf durch Schmitt/Vögler selbst durchgeführt.